|
|
|
|
|
Honig
vom
Österreichischen Jagdfalkenhof
- Honig
aus Schlagles - Blütenhonig, vermischt mit ein
bisschen Waldhonig
- Jahrgang
2024
- geringer
Wassergehalt
- in
500g Gläsern
- 4
verschiedene Etiketten: Italienisches Windspiel,
Whippet und Saluki, gezeichnet von Gabriele
Schröter, und Falke
- nach
den AT-Biorichtlinien - aber noch nicht
zertifiziert!
|
|
|
|
|
|
Etikett
Motiv Windspiel |
Etikett
Motiv Saluki |
Etikett
Österreichischer Jagdfalkenhof |
|
|
|
|
Unsere
Bienenstöcke, auf der Südseite unserer Falkenzuchtanlage
|
Ein
natürlicher Bienenschwarm im Windschutzgürtel |
Etikett
Motiv Whippet |
Rückseite
Honigglas, Jahrgang 2024
|
|
|
|
|
|
mit
Honig gefülltes, mit Wachs verdeckeltes Rähmchen von
2024
|
entdeckelt
kommt der eingelagerte Honig zum Vorschein, mit
kleinen Einlagerungen von Pollen |
neben
dem hellen Blütenhonig habe die Bienen auch dunklen
Waldhonig eingelagert
|
|
Preis
pro 500g Glas
EUR 9,00
inkl. USt. |
|
|
|
Achtung
Lieferkosten!
Österreich: EUR 5,50
innerhalb
der EU: nur mit HERMES oder GLS um EUR 13,00
kein
Versand ausserhalb der EU
|
beim
Schleudern der Waben fliesst der Honig golden heraus
später kristallisiert er in den Gläsern und wird fester |
|
Was
soll an Honig schon "BIO" sein?
- der
Honig wird von den Bienen aus Blüten und beim
Waldhonig aus der Ausscheidung von Blattläusen
produziert, und nicht aus Zuckerwasser
- zum
Überwintern dürfen die Bienen einen Teil ihres
Honigs behalten und müssen sich nicht nur von
Zuckerwasser ernähren
- die
Bienenstöcke, also das Haus der Bienen, ist aus Holz
und nicht aus Styropor
- die
Rähmchen, auf denen die Bienen den Honig einlagern,
sind aus Holz und mit Bienenwachs "vorausgestattet"
und nicht aus Plastik
- das
Biowachs ist getestet rückstandsfrei
- die
Behandlung gegen die Varroamilbe darf nur mit
bestimmten Mitteln durchgeführt werden
- der
Honig wird in Stahlbehältern gelagert und nicht in
Plastikeimern
Natürlich
können wir unseren Bienen nicht vorschreiben, wohin sie
fliegen und ihre Beute holen, aber in unserer Nähe gibt
es nur drei Bauern, von denen einer nach biologischen
Vorgaben anbaut. Aber auch die anderen Bauern betreiben
eine typische kleinstrukturierte Waldviertler
Landwirtschaft, mit Ausgleichsflächen, Grünstreifen den
Bächen entlang und Zwischenfrüchten zur
Bodenverbesserung
|
|
|
|
|
|